Arbeitszahlen unbetreuter und betreuter Anlangenpool
Erfahrungen aus der Wohnungswirtschaft

Kommentierte Rankings ermöglichen auf einen Blick für alle Anlagen die Erfolgskontrolle und zielgerichtete Maßnahmen zur Nachbesserung. Mittels energy-check qualitätsgesicherte Anlagen weisen im Mittel um 54% verbesserte Ergebnisse auf. Der untenstehende direkte Vergleich zeigt 61% Optimierungspotential.
Nicht-qualitätsgesicherter Anlagenpool

9 Sole-Wasser-Wärmepumpen
2 Luft-Wasser-Wärmepumpen
keine Garantieverträge
mittlere Jahresarbeitszahl 2011: 2,3
Für eine Wohnbaugesellschaft, die überwiegend Wärmepumpen einsetzt, war der tatsächliche Betrieb der Anlagen uninteressant, bis durch energy-check das große Optimierungspotential sichtbar gemacht wurde.
Ziel wurde daraufhin, auch unter Einbezug der Hersteller, die Anlagen aus dem roten Bereich herauszuholen. Erste Optimierungsmaßnahmen, wie z.B. das Absenken zu hoch eingestellter Temperatur-Sollwerte, zeigten in 2011 für einzelne Anlagen erste Verbesserungen der Jahresarbeitszahl von bis zu 34% gegenüber 2010.
Qualitätsgesicherte Anlagen

garantierte Jahresarbeitszahl: 3,3
Qualitätssicherung in Planung und Ausführung (z.B. Thermal Response Test)
dauerhaftes Basis-Monitoring im Betrieb
gemessene JAZ 2010 und 2011: 3,7
Einzelergebnisse qualitätsgesicherter Anlagen sowie wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, daß für qualitätsgesicherte Wärmepumpen Jahresarbeitszahlen, die die Herstellerangaben erfüllen, in der Praxis umgesetzt werden können. Hierzu ist eine durchgehende Qualitätssicherung von der Zielwertvereinbarung mit Festlegung der Verantwortlichkeiten über Planung und Umsetzung bis zur langfristigen Betriebsüberwachung notwendig.
Grundsätzlich problematisch ist im Mehrfamilienhaus die Warmwasserbereitung unter Beachtung DVGW.