UNSERE PRODUKTE

Unsere Produkte

BASIS-Monitoring und energy-check PLUS

Qualitätssicherung – so geht‘s ...

Wesentliche Kennwerte statt umfangreiche Daten ohne Betreuung

energy-check schließt die Lücke fehlender kostengünstiger Ingenieurwerkzeuge zur Absicherung der Betriebsergebnisse energiesparender Gebäude und Anlagen und ermöglicht die systematische Integration
erneuerbarer Energien in die Bestandsentwicklung.

BASIS-Monitoring

für die zukunftsfähige Wohnungswirtschaft

Das energy-check BASIS-Monitoring analysiert monatlich die
wesentlichen Kennwerte von Wärmepumpen-, Solarthermie-,
Biomasse- und Brennwertanlagen und sichert so den erfolgreichen Betrieb.
energy-check ist kosten- und zeitbewußt und reduziert die Datenmenge auf aussagekräftige monatliche Rankings und jährliche
Reports. Ergebnisansichten können in Ihre Website eingebunden werden.

» Weitere Informationen

energy-check PLUS

Zusatzleistungen zum BASIS-Monitoring

» Weitere Informationen

» Warum gGmbH?

Die Online-Datenbank energy-check wurde in den vergangenen Jahren in meinem Ingenieurbüro für die Planung regenerativer Energietechnik entwickelt. Das Büro evaluiert konsequent seit über 10 Jahren energiesparende Anlagen, um insbesondere der Wohnungswirtschaft zuverlässige Nebenkosten zu benennen, zuverlässige Anlagen zu planen und aus Fehlern zu lernen. Nach und nach wurde das Büro mit der Betreuung auch externer Anlagen betraut.

Der dabei gewonnene Datenschatz ist von großem Wert zur Realisierung weiterer umweltfreundlicher Anlagen - weckt aber auch Begehrlichkeiten und zeigt Fehlentwicklungen auf. Aus dem Bestreben, diese Daten unabhängig, nichtkommerziell, qualifiziert und verantwortungsvoll aufzubereiten, entstand die Stiftung Energieeffizienz.

Der Gedanke der Stiftungsgründung festigte sich zudem durch einige weitere Begegnungen:

So war beispielsweise der Kundendienstleiter eines Heizungsbauers aus dem Bergischen sehr erleichtert, daß die langwierige Optimierung einer thermischen Solaranlage mit Hilfe von energy-check zum Ende der Gewährleistungsfrist doch noch Erfolg hatte und der Techniker der Wohnbaugesellschaft zufrieden war. Genau solche Erfolge will die Stiftung fördern, indem sie allen kostengünstig die Nutzung des Online-Monitorings ermöglicht.

Oder ein schwäbischer Geschäftsführer wollte stolz seine neu errichtete Niederlassung vorstellen und suchte für Präsentationszwecke der Wärmepumpe ein Monitoringtool. Als sein Techniker ihm aufgrund des geringen Programmieraufwandes energy-check vorschlug, sagte er nur: „Jessäs Godd – diä kännted oisre Ahlaahg sennä “ (Um Gottes Willen – die
könnten unsere Anlage sehen).

Aber um Betriebsspionage oder Schaulust geht es bei energy-check nicht. Vielmehr geht es um das Erzielen optimaler Betriebsergebnisse und Folgeentscheidungen. Diese Garantie gibt nur die Rechtsform einer Stiftung. Sie verbietet eine andere Nutzung.

Foto: Hermann Willers

Ein Beispiel für den erfolgreichen langfristigen Einsatz von energy-check ist die Kölner Genossenschaft Erbbauverein. Sie nutzt das Online-Monitoringtool von Beginn an. Ihr wurde sogar der Deutsche Solarpreis 2010 in der Kategorie Solares Bauen und Stadtentwicklung verliehen. Im Rahmen der Festrede mahnte Herr Dr. Hermann Scheer, daß die Technik erneuerbarer Energienutzung von denen lebt, die sie beschleunigen und eine erfolgreiche Einführung nicht aufschieben. Genau das ist Zweck der Stiftung.

Für das operative Geschäft wird die energy-check Stiftung Energieeffizienz gGmbH als Unternehmen der Stiftung Energieeffizienz gegründet. Besonderer Dank gilt den Kollegen, die das Projekt mit ihrem großem Engagement erst ermöglicht haben.
Köln, im März 2011

Dipl.-Ing. Jörg Ortjohann

Vorstand Stiftung Energieeffizienz

BASIS-Monitoring für effizienzte Wärmeversorgung - Grafik