UNSERE PRODUKTE » BASIS-MONITORING

BASIS-Monitoring

für die zukunftsfährige Wohnungswirtschaft

BASIS-Monitoring, Solarthermie Eträge mit Qualitätssicherung

Wesentliche Funktionen von energy-check

  1. Monatliche Poolkontrolle anhand wesentlicher Kennwerte

  2. Vergleich anhand verständlicher und anschaulicher Kennzahlen

  3. Unterstützung strategischer Sanierungsplanung und Emissionsnachweis, Einzelansicht mit Anlageninformation

  4. Unterstützung in Analyse und Anlagenoptimierung

  5. Anlagenlogbuch und aktuelle Meldungen

  6. Bereitstellung von Standardschemata zur Meßwerterfassung
    für ca. 90% der gängigen Anlagen

Machen Sie sich unabhängig von Energiepreisen

Geringer anlagenspezifischer Projektierungsaufwand und niedrige laufende Kosten

Übersichtliche Ergebnisse für Entscheider und technische Verantwortliche

Kommentierte Rankings mit wesentlichen Kennwerten zur Steuerung, statt umfangreicher Daten
ohne Betreuung

Langjährige und dauerhafte Qualitätssicherung zur Absicherung Ihrer Investitionen

Erkenntnisse dienen Ihnen zur Errichtung optimaler Folgeanlagen (Sanierungs- und Strategieplanung)

Machen Sie sich unabhängig von Energiepreisen

kostengünstiges, herstellerunabhängiges BASIS-Monitoring

Standards für wesentliche effiziente und erneuerbare Energietechniken

Standardmeßschemata zur Unterstützung von Planung und Zählernachrüstung mit
Hinweisen zur HeizkV 2009

Schnittstelle für automatischen Datenimport und herstellunabhängige GLT-Verwaltung

Unterstützung systematischer Dokumentation, Betriebsänderungen und Mängelbeseitigung

Qualifizierte energy-check-Poolbetreuung

Monatliche Poolbetreuung mit kommentierten Rankings der Betriebsergebnisse

Übersichtlich dargestellte Rankings und Ergebnisse stets online verfügbar

Jährlicher Bericht mit allen Rankings zu Endenergie, CO₂-Emissionen und Anlagenkennzahlen

Präsentation und Öffentlichkeitsarbeit

Whitelabel-Integration von Pool und Rankings in die Betreiberwebseite

Präsentation von Einzelobjekten auf der Betreiberwebseite

Erfahrene Betreiber können Ihren Pool nach Einarbeitung selbst pflegen. Hier kann sich die energy-check-Leistung auf eine regelmäßige Poolsichtung bezüglich Vollständigkeit und Plausibilität sowie optional jährliche Berichte reduzieren.

Preise energy-check BASIS-Monitoring

Der Preis für das energy-check BASIS-Monitoring richtet sich nach der Komplexität der Anlage.
Durch die Entwicklung von Standards für gängige Anlagentypen weist energy-check minimalen objektspezifischen Projektierungsaufwand auf. Die einmaligen Kosten belaufen sich auf ca. 200 bis 650 € pro Anlage. Für die Poolkontrolle fallen jährlich laufende Kosten ab ca. 100 €/a je Anlage an.

Ab dem dritten Jahr ist bei guter Anlagenperformance eine Eigenbetreuung durch den Betreuer und damit eine Reduktion der laufenden Kosten möglich.

Unverbindliches Angebot

Gerne erstellen wir Ihnen für Ihre Solarthermie-, Wärmepumpen-, Biomasse- und Gasanlagen ein unverbindliches Angebot für das energy-check BASIS-Monitoring. Bitte schicken Sie uns dazu die ausgefüllte Checkliste mit den Notwendigen Informationen zur Angebotserstellung zu.

Nach Erhalt der Checkliste werden wir Ihre Angebotsanfrage kurzfristig bearbeiten.

» Warum gGmbH?

Die Online-Datenbank energy-check wurde in den vergangenen Jahren in meinem Ingenieurbüro für die Planung regenerativer Energietechnik entwickelt. Das Büro evaluiert konsequent seit über 10 Jahren energiesparende Anlagen, um insbesondere der Wohnungswirtschaft zuverlässige Nebenkosten zu benennen, zuverlässige Anlagen zu planen und aus Fehlern zu lernen. Nach und nach wurde das Büro mit der Betreuung auch externer Anlagen betraut.

Der dabei gewonnene Datenschatz ist von großem Wert zur Realisierung weiterer umweltfreundlicher Anlagen - weckt aber auch Begehrlichkeiten und zeigt Fehlentwicklungen auf. Aus dem Bestreben, diese Daten unabhängig, nichtkommerziell, qualifiziert und verantwortungsvoll aufzubereiten, entstand die Stiftung Energieeffizienz.

Der Gedanke der Stiftungsgründung festigte sich zudem durch einige weitere Begegnungen:

So war beispielsweise der Kundendienstleiter eines Heizungsbauers aus dem Bergischen sehr erleichtert, daß die langwierige Optimierung einer thermischen Solaranlage mit Hilfe von energy-check zum Ende der Gewährleistungsfrist doch noch Erfolg hatte und der Techniker der Wohnbaugesellschaft zufrieden war. Genau solche Erfolge will die Stiftung fördern, indem sie allen kostengünstig die Nutzung des Online-Monitorings ermöglicht.

Oder ein schwäbischer Geschäftsführer wollte stolz seine neu errichtete Niederlassung vorstellen und suchte für Präsentationszwecke der Wärmepumpe ein Monitoringtool. Als sein Techniker ihm aufgrund des geringen Programmieraufwandes energy-check vorschlug, sagte er nur: „Jessäs Godd – diä kännted oisre Ahlaahg sennä “ (Um Gottes Willen – die könnten unsere Anlage sehen).

Foto: Hermann Willers

Aber um Betriebsspionage oder Schaulust geht es bei energy-check nicht. Vielmehr geht es um das Erzielen optimaler Betriebsergebnisse und Folgeentscheidungen. Diese Garantie gibt nur die Rechtsform einer Stiftung. Sie verbietet eine andere Nutzung.

Ein Beispiel für den erfolgreichen langfristigen Einsatz von energy-check ist die Kölner Genossenschaft Erbbauverein. Sie nutzt das Online-Monitoringtool von Beginn an. Ihr wurde sogar der Deutsche Solarpreis 2010 in der Kategorie Solares Bauen und Stadtentwicklung verliehen. Im Rahmen der Festrede mahnte Herr Dr. Hermann Scheer, daß die Technik erneuerbarer Energienutzung von denen lebt, die sie beschleunigen und eine erfolgreiche Einführung nicht aufschieben. Genau das ist Zweck der Stiftung.

Für das operative Geschäft wird die energy-check Stiftung Energieeffizienz gGmbH als Unternehmen der Stiftung Energieeffizienz gegründet. Besonderer Dank gilt den Kollegen, die das Projekt mit ihrem großem Engagement erst ermöglicht haben. Köln, im März 2011

Dipl.-Ing. Jörg Ortjohann

Vorstand Stiftung Energieeffizienz