
Über uns
Ziele und Motivationen von energy-check Stiftung Energieeffizienz gemeinnützige GmbH
Kölner Unternehmen
energy-check dient der Unterstützung nachweislich energiesparender
Gebäude zur Senkung der Nebenkosten und Umweltbelastung. Das
Ingenieurbüro Ortjohann, Köln gründet hierzu die Stiftung Energieeffizienz,
um das integrierte Monitoring- und Abrechnungstool nachhaltigen Nutzern
zur Verfügung zu stellen.
Im Zuge der Planungen und Baubegleitungen des Ingenieurbüros Ortjohann, regenerative Energietechnik entstand im Zeitraum von 2006-2010 ein
Monitoringwerkzeug zur Qualitätssicherung energiesparender Gebäude und Anlagen.
Transparente Betriebsergebnisse
Kern der Online-Datenbank ist die transparente Information über die Betriebsergebnisse von z.B. Solar-, Biomasse- und Wärmepumpenanlagen sowie über die gemessenen Endenergie- und CO₂-Kennwerte energiesparender Gebäude und Siedlungen.
Eingesetzt wird das Werkzeug zur Sicherstellung der bestimmungsgemäßen, und im Falle von Garantieverträgen garantierten, Betriebskennzahlen wie z.B. Jahresarbeitszahlen, spezifischen solaren Erträgen und Nutzungsgraden. Zur Optimierung und Nachbesserung findet mittels Rankings insbesondere der Vergleich ähnlicher Anlagen anhand der spezifischen Kennwerte statt.
Strategische Entscheidungshilfe
Der mittlerweile generierte Datenpool erlaubt Schlüsse über die Wirksamkeit von Energiekonzepten und Technologien sowie über die Qualität der Umsetzung und des Betriebs. Die Praxisdaten lassen sich z.B. zur Zielkontrolle theoretischer Konzepte, zur Optimierung und Technologiebewertung sowie zur Errichtung optimaler Folgeanlagen heranziehen.
Datenschutz
Um eine breite Nutzung und Weiterentwicklung zu ermöglichen, wurde die Stiftung Energieeffizienz gegründet, um den dauerhaften Betrieb, den umfassenden Schutz der Daten sowie die Weiterentwicklung der Datenbank auf Basis der Version v2.0 beta zu ermöglichen. Die Stiftung stellt die dauerhafte Entwicklung der Datenbank und Nutzung der Daten im Sinne des Stiftungszweckes sicher.