ÜBER UNS » UNSERE ERFAHRUNGEN

Unsere Erfahrungen

Bedeutung und Entwicklung von Qualitätssicherung

September 2015

Projekt ReConGeb nutzt energy-check als unabhängiges Tool
Energiesparende Bau- und Sanierungsmaßnahmen verfehlen derzeit oft Klimaschutz- und Kostenziele. Gründe sind unter anderem die Ausrichtung des Bauwesens auf theoretische Zielwerte sowie die fehlende Überprüfung des tatsächlichen Erfolgs. Mit den bestehenden Instrumenten kann die Energiewende nicht erfolgreich gesteuert werden. Um diese Lücke zu schließen und tatsächlich klimaschützende Gebäude umzusetzen, die geringe Heiz- und Instandsetzungskosten aufweisen, wurde das Langzeitprojekt ReConGeb entwickelt. Kern ist der transparente Wettbewerb um beste energetische Lösungen zum Erreichen von Kosten- und Klimaschutzzielen mit geringstem Aufwand für Investitionen und Instandhaltung.

Oktober 2011

Gründung der energy-check gGmbH für den operativen Betrieb
energy-check wird als gemeinnützige und unabhängige Plattform Nutzern und qualifizierten Administratoren zur Verfügung gestellt.

Dezember 2010

Gründung der Stiftung Energieeffizienz
Zweck der Stiftung Energieeffizienz ist die Förderung des Umweltschutzes, der Bildung und des Verbraucherschutzes durch Qualitätssicherung und
-steigerung der Energieeffizienz insbesondere von Gebäuden und Anlagen. Ein besonderes Anliegen der Stiftungsarbeit ist die Unterstützung einer
zeitnahen Vollversorgung durch erneuerbare Energien.

2009-2011

Durchführung eines Betatests mit Erweiterung der Nutzergruppen und Technologien zur Optimierung von Kosten und Nutzen. Teilnehmer am Beta-Test sind führende Unternehmen im Bereich energetischer Bauvorhaben aus der Wohnungswirtschaft, dem Handwerk und der Industrie.

Die Ergebnisse des Beta-Tests werden in die Weiterentwicklung der
Online-Datenbank zur Version v2.0 beta eingearbeitet.

seit August 2008

Die Online-Datenbank steht als Version v1.0 beta zur Verfügung.

2008

Nachverfolgung von 26 Sanierungsprojektes einer städtischen Wohnbaugesellschaft, in der Sanierungsziele, insbesondere der Endenergieverbrauch, kontrolliert und Abweichungen analysiert werden.

2006-2008

Programmierung einer MySQL-Datenbank zur Handhabung der großen
Datenmengen von Anlagenpools. Die Strukturierung, Bewertung und
Visualisierung der Anlagendaten werden festgelegt.

2006

Teil-Evaluierung des Projektes »50 Solarsiedlungen NRW«

seit 1998

Überwachungen eigengeplanter Anlagen im Ingenieurbüro Ortjohann auf
Basis von Garantieverträgen.