IHR NUTZEN » FAKTEN ZUR SOLARTHERMIE » EINZELBEISPIELE » NICHT-QUALITÄTSGESICHERT

Ergebnisse einer nicht-qualitätsgesicherten Anlage

Erfahrungen aus der Wohnungswirtschaft

Mehrfamilienhaus
Baujahr 2005
16 Wohneinheiten
ca. 1.300 m² Wohnfläche

Solarthermische Anlage mit insgesamt 35 m² Aperturfläche zur Trinkwarmwasserbereitung

Kesselkeller 123

Ingenieurmäßige Analyse der Anlage

Die Anlage wurde Ende 2009 in energy-check aufgenommen. In 2010 erlitt die Anlage mehrere Komplettausfälle und brachte auch sonst nahezu keine Erträge. Mit einem spezifischen Kollektorertrag von 27 kWh/m²Apa konnte die Anlage nur einen solaren Deckungsgrad von etwa 1% am Endenergieverbrauch beitragen.

Optimierungsmaßnahmen

Anfang 2011 konnte der Betrieb auf niedrigem Niveau stabilisiert werden. Da die Erträge jedoch wesentlich von den Sollwerten abwichen, wurde im Juni eine neue Wartungsfirma beauftrag. Durch Ausspülen und Reinigen des Solarkreislaufs konnten die Erträge ab August wesentlich verbessert werden. Der Jahresertrag stieg auf 166 kWh/m²Apa (solarer Deckungsgrad von 5%).