Fakten zur Wärmepumpe
Betreiberstatements | Kennzahlen aus der Praxis | Einzel- und Poolbeispiele
Betreiberstatement aus der Wohnungswirtschaft
»Wir gehen davon aus, dass wir mit diesem Konzept nachhaltig Gewinne erzielen können, vor allem dann, wenn die Energiepreise wieder steigen«, ist Schwenk sicher, dass sich das Konzept rechnet. (...) »Vor allem auch deshalb, weil der Hersteller eine Jahreszahl der Wärmepumpe von 3,3 oder besser vertraglich garantiert. Wird dies nicht erreicht, würden die Investitionskosten ersetzt«.
[Energetisch Bauen und Sanieren | www.enbausa.de | 19.1.2010]
Die Arbeitszahl ist der Quotient aus Wärme und Strom. Das BAFA fördert WP mit einer JAZ ab 3,5.
» Lesen Sie mehr...
Nicht-qualitätsgesicherte Wärmepumpen führen bei steigenden Strompreisen zu empfindlichen Mietermehrbelastungen.
» Weitere Informationen
JAHRESARBEITSZAHL
Jahresarbeitszahl
Die Jahresarbeitszahl (Abkürzung: JAZ; dimensionslose Einheit [-]) einer Wärmepumpenanlage ist das Verhältnis von jährlichem Wärmeertrag zu Stromeinsatz für Kompressor, Solepumpe und (zu vermeidenden!) Heizstab. Über die Jahresarbeitszahl kann die Effizienz einer Wärmepumpe gemessen werden. Mit den spezifischen CO₂-Emissionen [Einheit kgCO₂/m²a] und dem Endenergieverbrauch [Einheit kWh/a] stehen so wesentliche Kennwerte für Gebäude und Wärmepumpe zur Verfügung. Vorgaben zur Messung und Bilanzierung finden sich z.B. in der DIN EN 15450 oder in den Standard-Meßschemata der
Stiftung Energieeffizienz.
Sollwert-Vorgaben
Das BAFA fördert Wärmepumpen in Wohngebäuden bei Nachweis einer Jahresarbeitszahl für Sole/ Wasser- und Wasser/ Wasser-Wärmepumpen von mindestens 3,8 [-]. Für Luft/Wasser-Wärmepumpen wird eine Jahresarbeitszahl von mindestens 3,5 [-] gefordert. Bei gleichzeitiger Warmwasserbereitung reduzieren sich diese Werte. Für den Qualitätscheck Wärmepumpe empfiehlt energy-check den Einsatz geeichter Zähler und eine mindestens einjährige Messung.
Maßnahmen zum Erreichen
der Sollwerte
Für Arbeitszahlen von Wärmepumpen sind vertragliche Vereinbarungen dringend notwendig. Mittels Garantieverträgen
können realistische Werte schriftlich verbindlich vereinbart werden. Die fehlenden Abschlüsse von Garantieverträgen für Wärmepumpen sind überraschend, da der Verkauf in Deutschland in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Eine zuverlässige Messung des Ertrages bei Wärmepumpen ist vergleichsweise einfach und kostengünstig. Neben dem erforderlichen separaten Stromzähler für die Wärmepumpe und die Hilfsenergie, der aber meist aufgrund der Sondertarife der EVU für Wärmepumpen sowieso vorhanden ist,
ist lediglich ein Wärmemengenzähler
erforderlich. Positiver Nebeneffekt ist, wie bei allen Technologien, die Möglichkeit der Entscheidung aufgrund realistischer Einschätzungen der Zielwerte und Planungsannahmen. Informationen zu
Garantieverträgen stellt die
Stiftung
Energieeffizienz zur Verfügung.
QUALITÄTSSICHERUNG REDUZIERT CO2-EMISSIONEN